Phytomedizin

Ziele

Die Sektion Phytomedizin sieht sich als Kommunikationsplattform für phytomedizinische Themen aus Forschung, Praxis und Lehre. Sie soll der Vernetzung von wissenschaftlichen Einrichtungen einerseits, und deren Austausch mit Vertretern der Praxis und der Beratung andererseits dienen.

Um unsere Ziele zu erreichen, wünschen wir uns eine rege Diskussion und Beteiligung von allen Interessierten. Seien Sie herzlich willkommen als Mitglied oder als Gast in der Sektion für Phytomedizin!

Ihre Ellen Richter

Inhaltliche Schwerpunkte

Unsere Tätigkeitsfelder lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Sicherung des Ertrages und der Qualität gartenbaulicher Erzeugnisse
  • Bearbeitung aktueller Pflanzenschutzprobleme im Gartenbau
  • Entwicklung von Strategien zum gezielten, umweltverträglichen und integrierten Pflanzenschutz
  • Erforschung der Biologie von Schädlingen und Pathogenese von Krankheitserregern
  • Optimierung von Anbausystemen im Freiland und im geschützten Anbau zur Befallsvermeidung
  • Entwicklung von Alternativen im Pflanzenschutz inkl. der Resistenzzüchtung
  • Bewertung von Pflanzenschutzverfahren

Die Sektion stellt sich vor

Die Sektion Phytomedizin der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. wird von Frau Dr. Ellen Richter als Sprecherin vertreten.

Seit vielen Jahren forscht Frau Richter im Bereich integrierter und biologischer Pflanzenschutz im Gartenbau mit dem Schwerpunkt Schädlinge an Gemüse und Zierpflanzen. Derzeit ist sie als Leiterin des Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für alle Belange des Pflanzenschutzes zuständig.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG) wird die Projektgruppe „Gemüse und Zierpflanzen“ im Arbeitskreis Gartenbau getragen. Die Teilnehmer kommen aus der Beratung, Wissenschaft, Praxis und Industrie mit Forschungsschwerpunkten zu Gemüse und Zierpflanzen, der Populationsdynamik von Schädlingen und Krankheitserregern sowie der praktischen Bekämpfung.

Ansprechpartnerin

Richter_neuDr. Ellen Richter

Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Siebengebirgsstr. 200
53229 Bonn
Tel.: +49 (0)228/ 703  2100
E-Mail: ellen.richter@lwk.nrw.de
 
 

Standorte für Forschung und Lehre

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Leibniz Universität Hannover: B.Sc., M.Sc.

Universität Hohenheim: B.Sc. , M.Sc.

FH Erfurt, BSc. Fh Erfurt

TUM Wissenschaftzentrum Weihenstephan: BSc., M.Sc.

HS Weihenstephan-Triesdorf, Institut fur Gartenbau: B.Sc.

Humboldt-Universität zu Berlin: BSc., M.Sc.

HS Osnabrück: BSc.

Forschungsstandorte

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Universität Hohenheim, Institut für Phytomedizin

Universität Bonn, INRES und Kompetenzzentrum Gartenbau

Universität Kassel, apl. Professur Ökologischer Gemüsebau

DLR-Rheinpfalz, Versuchswesen Gemüsebau

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

LVG Heidelberg

Kompetenzzentrum Pflanzenschutz der Norddeutschen Kooperation

u.v.m. Forschungseinrichtungen auf Landesebene