Tagungen

55. Gartenbauwissenschaftliche Tagung vom 01.-04.03.2023 an der Hochschule Osnabrück

Die Tagung findet am Campus Westerberg, im Gebäude SL in der Barbarastr. statt.

(Lage- und Gebäudeplan/Anreiseinformationen)

Registrierung und Anmeldung

Downloads:

Tagungsprogramm

Tagungsband

Hinweise für Vortragende

Hinweise für Posterautor*innen

Vom 01.03. bis 04.03.2023 wird die 55. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung der DGG und des BHGL an der Hochschule Osnabrück stattfinden. Das übergeordnete Generalthema der Tagung lautet diesmal:

KI-Technologie in den Gartenbauwissenschaften – Risiken und Chancen in Wissenschaft und Praxis

Für den Eröffnungstag konnten wir wieder renommierte Gastredner gewinnen, die mit ihren Vorträgen thematisch in das Generalthema einführen:

Prof. Dr. rer. nat. Joachim Hertzberg wird ein Übersichtsreferat über das Thema KI halten und somit in die Thematik einführen. Er hat sowohl sein Diplom als auch seine Promotion in Computer Science in Bonn absolviert und an der Universität Hamburg zum selbigen Thema habilitiert. Nach seiner Tätigkeit als Lehrstuhlvertreter an der Universität Dortmund war er als Bereichsleiter des Fraunhofer-Instituts für Roboterkontrollarchitekturen tätig. Auslandsaufenthalte als Wissenschaftler verbrachte er u.a. in Berkely und Auckland ehe er 2004 als Professor für Wissensbasierte Systeme an die Universität Osnabrück wechselte. Seit 2011 leitet er zusätzlich den in Osnabrück ansässigen Forschungsbereich Robotics Innovation Center, eine Außenstelle des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Joachim Hertzbergs Expertise ist die planbasierte Robotersteuerung: Er forscht zu der Frage, wie autonome Roboter über lange Zeit befähigt werden können, bei wechselnden Umgebungseinflüssen zielgeleitet zu handeln.

Prof. Dr. rer. agr. Lúis Carlos Miranda wird über die Auswertung von Sensordaten mit Hilfe der KI referieren. Er hat Elektronik studiert, seinen Master in dem Bereich der Hydrowissenschaften abgelegt und promovierte im Bereich der Landwirtschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Anschließend arbeitete er u.a. in KI-Projekten an der HUB im Institut für Biosystemtechnik als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine Forschungsthemen waren dabei Sensorik, Data Science, Plant Modeling, Artificial Neural Networks, Deep Learning und Applied Artificial Intelligence mit Schwerpunkt auf gartenbaulichen Themen. Seit 2020 ist Luis Carlos Miranda Professor für Umweltdatenanalyse und Programmierung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Sein wissenschaftlicher Fokus liegt dabei in Datenanalyseanwendungen im Allgemeinen, einschließlich der Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Umweltwissenschaft.

Dr. rer. nat. Elias Böckmann wird aus dem Forschungsbereich der Entomologie von spannenden Beispielen aus der gartenbaulichen Praxis berichten. Er studierte Biologie in Greifswald und Göttingen mit einem Schwerpunkt im Bereich der Entomologie. Er promovierte an der Leibniz Universität Hannover über das Insektenmonitoring als Entscheidungsunterstützung im Gewächshaus. Er war Produktentwickler der Bayer Crop Science und arbeitete zusätzlich in der Pflanzenschutzberatung bevor er zum Julius-Kühn-Institut (JKI) für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün wechselte. Dort ist er heute Leiter der Arbeitsgruppe Angewandte Entomologie im Gemüsebau. Elias Böckmann leitete und leitet zahlreiche Projekte zur Phytopathologie in Gewächshäusern in Bezug auf Insektenbefall. Dabei werden auch Verfahren der KI vermehrt eingesetzt und entwickelt. Innerhalb des Forschungsprojektes IPMaide leitet er Forschungen, die sich mit der Erkennung von Schadsymptomen an Pflanzen mittels Hyperspektralkamera-Aufnahmen befassen.

Nach den Vorträgen schließt sich ein Workshop zum Generalthema an.

Ab Donnerstag, dem 02.03.2023, werden Sie wieder die Möglichkeit haben, viele wissenschaftliche Vorträge in fachspezifischen Sessions aus allen Bereichen des Gartenbaus zu hören. Zudem sind Sie eingeladen, in Poster-Sessions verschiedene gartenbauliche Themen vorzustellen und zu diskutieren.

 Alle Informationen zu Tagungsgebühren und möglichen weiteren Kosten der Veranstaltung finden Sie hier:

Sollte die Corona-Situation eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, wird die Tagung ersatzlos abgesagt. Bereits gezahlte Tagungsgebühren werden ausschließlich in diesem Fall von der DGG erstattet. Kann eine angemeldete Person aus individuellen Gründen nicht an der Tagung teilnehmen, ist eine Übertragung der Anmeldung auf eine andere Person unproblematisch möglich.

 Es grüßt Sie ganz herzlich das Organisationsteam der kommenden Tagung.

 


Die Hauptaktivität der DGG liegt in der jährlichen Ausrichtung der Gartenbauwissenschaftlichen Tagung, an der mehr als 250 Teilnehmer aus dem In- und benachbarten Ausland teilnehmen. Untersuchungs- und Forschungsergebnisse aus allen gartenbaulichen Disziplinen werden in Workshops, Vorträgen und auf wissenschaftlichen Postern vorgestellt und diskutiert.

Wissenschaftler und Junioren nutzen auf der Tagung die Möglichkeit, ihre Ergebnisse einem fachlich qualifizierten Publikum vorzustellen und interdisziplinär zu diskutieren. Neben der Suche nach Anregungen für die eigene Arbeit haben der Aufbau und die Pflege von wissenschaftlichen Kontakten besondere Bedeutung.

Jede Jahrestagung behandelt ein Generalthema, das im Rahmen von Hauptvorträgen und einem Eröffnungsworkshop erörtert wird. An den zwei folgenden Tagen finden Vortragssessions in den verschiedenen Gartenbausektionen statt und wissenschaftliche Poster werden vorgestellt. Auf der Tagungsabschlussveranstaltung werden die Preisträger der Green Challenge gekührt und verschiedene Posterpreise verliehen. Abschluss der Tagung bilden Exkursionen, auf denen gartenbauliche Betriebe, Institute, Versuchsanlagen oder Parks besichtigt werden.

Wir freuen uns Sie bei unserer nächsten Jahrestagung als Teilnehmer zu begrüßen.

DGG-Proceedings

Die DGG veröffentlicht seit 2011 jährlich tagungsbegleitend die DGG-Proceedings. Die von Tagungsteilnehmer:innen eingereichten Paper werden peer-reviewed und sind mittels einer DOI voll zitierfähig.

Reichen Sie Ihr Manuskript rechtzeitig ein. Die Einreichfrist endet am 16.04.2023.

Hier gehts zur Einreichungsseite

Tagungsupdates erhalten?

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen rund um die Jahrestagung an.

Hier gehts zur Anmeldung/Abmeldung

Kostenlose Teilnahme an der Jahrestagung für Juniormitglieder

Juniormitglieder der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. (DGG) können in ihrem ersten Beitragsjahr kostenlos (keine Teilnahmegebühr) an der Jahrestagung der DGG und des BHGL teilnehmen.

Erstmalig in 2019: Neue Posterkategorie „Projektvorstellung“ in der Projektwerkstatt

Zur kommenden Tagung 2019 wird es eine eigene Posterecke geben, in der die Teilnehmer die Möglichkeit haben, neue Projekte oder Projektideen vorzustellen.


Vergangene DGG-Jahrestagungen

  • 2021 Stuttgart (54.)
  • 2019 Berlin (53.) > zur Pressemitteilung
  • 2018 Geisenheim (52.)
  • 2016 Osnabrück (51.)
  • 2015 Freising-Weihenstephan (50.)
  • 2014 Dresden (49.)
  • 2013 Bonn (48.)
  • 2011 Hannover (47.)
  • 2010 Hohenheim (46.)

Wollen Sie sich als Ausrichter für die Jahrestagung bewerben, dann …

  • Fertigen Sie ein kurzes Anschreiben an und senden Sie es an die Geschäftsstelle.
  • Geben Sie im Anschreiben einige Informationen an zu Veranstaltungsort, Verantwortlichem für Tagungsausrichtung vor Ort etc.
  • Begründen Sie, warum wir Sie der perfekte Tagungsausrichter sind.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.