Preisträger
Green-Challenge-Wettbewerbe
2019
Winston Beck, Konradin Feierabend, Sören Krempler & Casey Walker, Humboldt Universität zu Berlin: Ideenwettbewerb zu „Neue und kreative Produkte für den Gartenbau“
2018
Madita Lauer & Maximilian Koppel, Hochschule Geisenheim University: Ideenwettbewerb zur „Auswirkungen des Klimawandels auf den Gartenbau“
2017
Christian Frerichs, Hochschule Osnabrück und Wenjuan Yu, Humboldt Universität zu Berlin: Ideenwettbewerb „Move IT“
Über folgenden Link gelangen Sie zum Videobeitrag von Ch. Frerichs: Video
2015
Sebastian Feuerbacher, Marc Spuhler, Team Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee: Ideenwettbewerb zur Grünstecklingsvermehrung von Scaevola L.
2014
Fokko zur Mühlen, Hochschule Osnabrück: Ideenwettbewerb zur Gewinnung von Studenten im Gartenbau
2013
Armin Blievernicht, Ehsan Davarynejad, Team Humboldt-Universität zu Berlin: Modellierung pflanzenphysiologischer Prozesse
2011
Martin Brüggenwirth, Julia Dahrendorf, Fatma Inan-Schmidt, Sara Mosch und Philipp Stawarz, Team Leibniz Universität Hannover: Bewurzelung von Rhododendron-Hybriden ’Nova Zembla’
2010
Holger Hoffmann, Christian Marx, Sebastian Menke, Team Leibniz Universität Hannover: Marktqualität von Radieschen
2009
Galina Malewanik, Gerrit Viets, Matthias Niehoff, Michael Sprengel, Team Technische Fachhochschule Berlin: Trockenstress von Impatiens
Posterwettbewerbe der DGG/BHGL-Jahrestagungen
2019
Franziska Reinhard, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Möglichkeiten zur Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes durch einreihige Folienüberdachung des Pflanzstreifens beim Apfel (1. Platz)
Angela Köhler, Humboldt-Universität zu Berlin: Influence of drought stress on Salix daphnoides and Salix purpurea phenolic compounds (2. Platz)
2018
Oliver S. Dörr, Hochschule Geisenheim University: Einsatz einer energie-effizienten Plasmalampe mit sonnenähnlichem Licht für den Gartenbau
2015
Christin Hadden, Hannover: Prolin als Antwort? Untersuchung zur Reaktion von Kartoffeln auf osmotischen Stress in vitro (1. Platz)
Erick Kiplangat Ronoh, Hannover: Effects of greenhouse surface inclination and orientation on longwave radiation Exchange (2. Platz)
Clarissa Alves Caprestano, Santa Catarina: Dynamics of glutathione during Cyclamen persicum somatic embryogenesis (3. Platz)
2014
Felix Mahnkopp, Hannover: Entwicklung eines In-vitro-Vermehrungsverfahrens für Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) (1. Platz)
Christine Becker, Großbeeren: Cyanidinglykoside in rotem Blattsalat reagieren vor Beginn der Kopfbildung empfindlicher auf steigende Lichtintensität als danach (2. Platz)
Vanessa Hörmann, Berlin: Nutzung eines „Controlled ecological life support systems“ (CELSS) zur Untersuchung pflanzen-physiologischer Prozesse (3. Platz)
2013
Paul Lampert, Straubing: Wie hoch ist der Product Carbon Footprint (PCF) von Gartenbauprodukten auf Konsumentenseite? (1. Platz)
Phillip Braun, Hannover: Lokalisierung von Hybridisierungsbarrieren zwischen Mittagsblumengewächsen (Aizoaceae) (2. Platz)
Viola Müller, Bonn: Bedeutung der Makronährstoff-Kombinationen für den Blattertrag von Centella asiatica L. Urban (3. Platz)
2011
Karsten Zutz, Hannover: Nicht destruktive Messungen zur Charakterisierung von Einzelpflanzenwachstum bei Brokkoli Brassica oleracea var. italica (1. Platz)
Christian Marx, Hannover: Lasermarkierungen von Gartenbauprodukten: Bildverarbeitung zur Mustererkennung (2. Platz)
Dieter Lohr, Weihenstephan-Triesdorf: Nutzung der Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) zur zerstörungsfreien Analyse von Stickstofffraktionen in Zierpflanzenstecklingen (3. Platz)
2010
Melanie Bartsch, Hannover: Vermehrung von vier Cyclamen Wildarten über somatische Embryogenese (1. Platz)
T.M. Nguyet Nguyen, Hannover: Modelling leaf growth of tomato under salt stress (2. Platz)
Mara Haseloh, Hannover: In-vitro-Etablierung von Rosenarten und -unterlagen (3. Platz)
2009
Sebastian Liebe, Berlin: Wildgräser als Reservoir für Pflanzenviren (1. Platz)
Antje Doil, Weihenstephan: In-vitro-Etablierung und -Vermehrung von Hydrangea quercifolia, H. paniculata und H. arborescens (2. Platz)
Luisa Mühlberger, Weihenstephan: Die Reaktion scharkakranker Edelreiser von Sorten der Europäischen Pflaume (Prunus domestica L.) nach Veredelung auf Unterlagen mit Hypersensibilitätsresistenz gegenüber dem Scharkavirus (3. Platz)
2007
Dominikus Kittemann, Bavendorf: Einfluss des Applikationstermins von 1-MCP auf die Erhaltung der Fruchtqualität bei Elstar (1. Platz)
Eva Maria Kühnel-Muhle, Hannover/Braunschweig: Charakterisierung der Verhaltensreaktionen von männlichen Rosskastanien-Miniermotten auf natürliches und synthetisches Sexualpheromon (2. Platz)
Ahmad Fakhro, Berlin/Großbeeren: Möglichkeiten zum Einsatz des Endophyten Pirimospora indica an Tomatenpflanzen in Hydrokultur (3. Platz)