Die Sektion stellt sich vor
Die Mitglieder der Sektion Pflanzenbiotechnologie eint die Anwendung von In-vitro-Kulturtechniken sowie von Methoden, die molekularbiologische und genetische Komponenten umfassen.
Die Sektion Pflanzenbiotechnologie der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. wird von Frau Dr. Conny Tränkner als Sprecherin vertreten. Seit 2006 ist Frau Tränkner im Bereich der Pflanzenbiotechnologie und Züchtungsforschung beschäftigt und war unter anderem am Institut für Züchtungsforschung an Obst des Julius Kühn-Instituts in Dresden, am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung/Lehrstuhl Pflanzenzüchtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. tätig. Aktuell leitet sie an der Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen der Fachhochschule Erfurt die Arbeitsgruppe „Molekulargenetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung von gartenbaulichen Kulturen“ und forscht an Hortensien.
Erfurt Research Centre for Horticultural Crops, University of Applied Sciences Erfurt
Kühnhäuser Straße 101
99090 Erfurt
Tel.: +49 (0)361/ 6700 3447
E-Mail: conny.traenkner@fh-erfurt.de
Ziele
Diese Sektion bietet ein eigenes Forum für Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die sich unter Anwendung von In-vitro-Kulturtechniken und Methoden der Molekularbiologie, der Molekulargenetik und der Biochemie mit Fragen zur Züchtung und Vermehrung von gartenbaulichen Kulturpflanzen beschäftigen.
In eigenen Sessions und Workshops der Jahrestagung erfolgt der Austausch und die Diskussion von Methoden und Ergebnissen über unterschiedliche Kulturpflanzengruppen hinweg.
Wir freuen uns, mit Ihnen die neuesten Entwicklungen und deren Transfermöglichkeiten in die Praxis zu diskutieren. Seien Sie herzlich willkommen als Mitglied oder als Gast in der Sektion für Pflanzenbiotechnologie!
Ihre Conny Tränkner
Inhaltliche Schwerpunkte
- Nutzung von In-vitro-Kulturtechniken für Vermehrung und Züchtung gartenbaulicher Kulturpflanzen sowie darauf ausgerichtete Forschung
- Züchtung gartenbaulicher Kulturpflanzen
- Aufklärung der genetischen und epigenetischen Ursachen wichtiger Eigenschaften durch Genfunktionsstudien
- Produktion pflanzlicher Inhaltsstoffe u. a. in Bioreaktorformaten
- Einsatz von „Omics“-Techniken bei gartenbaulichen Kulturpflanzen
- Einsatz von „Genome editing“ bei gartenbaulichen Kulturpflanzen