Zierpflanzenbau

Ziele

Die Sektion Zierpflanzenbau bietet eine Plattform zur Diskussion und Koordination von zierpflanzenbaulichen Themen aus Forschung, Praxis und Lehre. Sie soll dem Informationsaustausch zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Vertretern der Praxis dienen. Um diese Ziele zu erreichen, wünschen wir uns eine rege Diskussion von allen Interessierten. Seien Sie herzlich willkommen in der Sektion Zierpflanzenbau!

Ihre Sylvia Plaschil

Inhaltliche Schwerpunkte

Unsere Tätigkeitsfelder lassen sich zu folgenden zusammenfassen:

  • Effizienter Ressourceneinsatz bei der Kultur von Zierpflanzen
  • Etablierung und Optimierung von neuen Vermehrungsmethoden
  • Etablierung von neuen Zierpflanzen
  • Innenraumbegrünung
  • Klimasteuerung im Gewächshaus, Assimilationslicht und Energieeinsparung
  • Pflanzenernährung und Substrate
  • Pflanzenschutz, Nützlingseinsatz und Pflanzenstärkungsmittel
  • Testung von Wachstumsregulatoren (Hemmstoffe/-ersatz),
  • Umweltschonende Kulturverfahren und Bio-Zierpflanzenbau
  • Untersuchungen zur Reaktion von Zierpflanzen auf unterschiedliche Lichtspektren
  • Untersuchung von neuen Züchtungsmethoden und Resistenzzüchtung
  • Zierpflanzenqualität und Haltbarkeit

Die Sektion stellt sich vor

Die Sektion Zierpflanzenbau der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. wird von Frau Dr. Sylvia Plaschil als Sprecherin vertreten. Seit Februar 2006 ist Frau Plaschil als Wissenschaftlerin im Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen des Julius Kühn-Instituts in Quedlinburg tätig. Ihre Arbeitsfelder sind Züchtungsmethodik sowie Evaluierung und Erhaltung genetischer Ressourcen von Zierpflanzen.

Ansprechpartnerin

Dr. Sylvia Plaschil

Julius-Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
Erwin-Baur-Straße 27
06484 Quedlinburg
Tel: +49 (0)3946/ 47 491, Fax: +49 (0)3946/ 47 400
                                        E-Mail: sylvia.plaschil@julius-kuehn.de
 

Lehr- und Versuchsanstalten

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

LVG Ahlem, LWK Niedersachsen

LVG Bad Zwischenahn, LWK Niedersachsen

Abteilung Gartenbau Dresden-Pillnitz, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt

Gartenbauzentrum Geisenheim, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)

LVG Heidelberg

DLR – Rheinpfalz, Neustadt/Weinstraße

Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler, LWK Nordrhein-Westfalen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim

Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Humboldt-Universität zu Berlin

Beuth Hochschule Berlin

Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, JKI Braunschweig

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Fachhochschule Erfurt

IGZ, Standort Erfurt-Kühnhausen

Hochschule Geisenheim

Leibniz Universität Hannover

Technische Universität München

Hochschule Osnabrück

Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen, JKI Quedlinburg

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf