Posterpreis


BHGL-Posterpreis 2025

BHGL – Posterpreis für Nachwuchswissenschaftler

Stellen Sie Ihr Poster auf der 57. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung 2025 in Essenvor und haben Sie Ihr 35. Lebensjahr noch nicht vollendet?

Dann nutzen Sie die Chance ein Poster-Preisträger 2025 zu werden!

 Der BHGL-Förderverein Fortbildung lobt Preisgelder in Höhe von 400 Euro, 300 Euro und 200 Euro aus.

Darüber hinaus werden bis zu zwei Sonderpreise vergeben. Studierende in einem Bachelor- oder Masterstudiengang haben die Möglichkeit auf ihr Poster einen Zusatzpreis von 100 € zu erhalten.

Eine Jury wird die Poster während der Tagung in Essen begutachten und bewerten. Auf der Abschlussveranstaltung am Freitag, den 28.02.2025, werden die Preisträger geehrt (Übergabe der Urkunde und des Preisgeldes) und die preisgekrönten Poster vorgestellt.

 

 

Teilnahmebedingungen und Deadline zur Bewerbung

Um an dem Posterwettbewerb teilnehmen zu können, müssen Sie eine Anmeldemail mit Ihren Tagungsanmeldedaten bis zum 31.01.2025 an die folgende Email-Adresse

tagungsbuero2025@dgg-online.org

senden. Bitte beachten Sie unbedingt, dass die erstgenannte Deadline lediglich für die Bewerbung gilt. Die Einreichung des finalen Posters muss dann bis zum 21.02.2025 erfolgen. Anmeldungen für den Posterpreis, welche nach dem 31.01.2025 erfolgen, können nicht mehr angenommen werden.

Gewinner*innen vergangener Posterwettbewerbe der DGG/BHGL-Jahrestagungen

2019

Franziska Reinhard, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Möglichkeiten zur Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes durch einreihige Folienüberdachung des Pflanzstreifens beim Apfel (1. Platz)

Angela Köhler, Humboldt-Universität zu Berlin: Influence of drought stress on Salix daphnoides and Salix purpurea phenolic compounds (2. Platz)

2018

Oliver S. Dörr, Hochschule Geisenheim University: Einsatz einer energie-effizienten Plasmalampe mit sonnenähnlichem Licht für den Gartenbau

2015

Christin Hadden, Hannover: Prolin als Antwort? Untersuchung zur Reaktion von Kartoffeln auf osmotischen Stress in vitro (1. Platz)

Erick Kiplangat Ronoh, Hannover: Effects of greenhouse surface inclination and orientation on longwave radiation Exchange (2. Platz)

Clarissa Alves Caprestano, Santa Catarina: Dynamics of glutathione during Cyclamen persicum somatic embryogenesis (3. Platz)

2014

Felix Mahnkopp, Hannover: Entwicklung eines In-vitro-Vermehrungsverfahrens für Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) (1. Platz)

Christine Becker, Großbeeren: Cyanidinglykoside in rotem Blattsalat reagieren vor Beginn der Kopfbildung empfindlicher auf steigende Lichtintensität als danach (2. Platz)

Vanessa Hörmann, Berlin: Nutzung eines „Controlled ecological life support systems“ (CELSS) zur Untersuchung pflanzen-physiologischer Prozesse (3. Platz)

2013

Paul Lampert, Straubing: Wie hoch ist der Product Carbon Footprint (PCF) von Gartenbauprodukten auf Konsumentenseite? (1. Platz)

Phillip Braun, Hannover: Lokalisierung von Hybridisierungsbarrieren zwischen Mittagsblumengewächsen (Aizoaceae) (2. Platz)

Viola Müller, Bonn: Bedeutung der Makronährstoff-Kombinationen für den Blattertrag von Centella asiatica L. Urban (3. Platz)

2011

Karsten Zutz, Hannover: Nicht destruktive Messungen zur Charakterisierung von Einzelpflanzenwachstum bei Brokkoli Brassica oleracea var. italica (1. Platz)

Christian Marx, Hannover: Lasermarkierungen von Gartenbauprodukten: Bildverarbeitung zur Mustererkennung (2. Platz)

Dieter Lohr, Weihenstephan-Triesdorf: Nutzung der Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) zur zerstörungsfreien Analyse von Stickstofffraktionen in Zierpflanzenstecklingen (3. Platz)

2010

Melanie Bartsch, Hannover: Vermehrung von vier Cyclamen Wildarten über somatische Embryogenese (1. Platz)

T.M. Nguyet Nguyen, Hannover: Modelling leaf growth of tomato under salt stress (2. Platz)

Mara Haseloh, Hannover: In-vitro-Etablierung von Rosenarten und -unterlagen (3. Platz)

2009

Sebastian Liebe, Berlin: Wildgräser als Reservoir für Pflanzenviren (1. Platz)

Antje Doil, Weihenstephan: In-vitro-Etablierung und -Vermehrung von Hydrangea quercifolia, H. paniculata und H. arborescens (2. Platz)

Luisa Mühlberger, Weihenstephan: Die Reaktion scharkakranker Edelreiser von Sorten der Europäischen Pflaume (Prunus domestica L.) nach Veredelung auf Unterlagen mit Hypersensibilitätsresistenz gegenüber dem Scharkavirus (3. Platz)

2007

Dominikus Kittemann, Bavendorf: Einfluss des Applikationstermins von 1-MCP auf die Erhaltung der Fruchtqualität bei Elstar (1. Platz)

Eva Maria Kühnel-Muhle, Hannover/Braunschweig: Charakterisierung der Verhaltensreaktionen von männlichen Rosskastanien-Miniermotten auf natürliches und synthetisches Sexualpheromon (2. Platz)

Ahmad Fakhro, Berlin/Großbeeren: Möglichkeiten zum Einsatz des Endophyten Pirimospora indica an Tomatenpflanzen in Hydrokultur (3. Platz)