vorläufiges Tagungsprogramm 2025 (Änderungen vorbehalten)
Tagungsprogramm DGG 2025 Essen
(vorläufige Fassung)
Kurzfassung Tagungsprogramm 2025
(vorläufige Fassung)
KURZFASSUNG Tagungsprogramm 2025 Essen
(vorläufige Fassung)
Tagungsband DGG 2025 Essen
Keynote-Speaker
Fachkräftemarkt | Perspektive eines Personalberaters im grünen Markt
Michael Witt
Riebensahm Agribusiness Recruiting
Basierend auf der Analyse des aktuellen Fachkräftemarkts im Allgemeinen und im Gartenbau im Besonderen werden mögliche Handlungsfelder vorgestellt.
Fachkräfte im Gartenbau – Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunf
Miriam Schöpp
Referentin berufliche Bildung
Am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln im Projekt KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung)
- Wie ist die Fachkräftesituation im Gartenbau? Welche Berufe sind vertreten?
- Wie wird man attraktiver und sichtbarer für potenzielle Nachwuchskräfte?
- Welche Möglichkeiten der Qualifizierung gibt es?
BHGL – Jubiläum – 75 Jahre Förderung von Lehre, Forschung und akademischen Nachwuchs in Gartenbauwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Marc-Guido Megies
Geschäftsbereichsleiter der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabrück und BHGL-Präsident
Grußworte der ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf
weitere Informationen folgen in Kürze
Exkursion am Samstag, 01.03.2025, 8:30 bis ca. 13:45 Uhr
Exkursion am Samstag, 01.03.2025, 8:30 bis ca. 13:45 Uhr
8:30 Uhr Abfahrt in Essen
9:15 Uhr Gartenbau Gerbera van Megen GbR, Innovativer Gerbera-Produzent (https://www.gerberavanmegen.de/) Adresse: Arcener Str. 11, 47638 Straelen
10:45 Uhr Gartenbau Matthias und Josef Draek GbR Innovativer Tomatenproduzent mit Verpackung (https://vitarom.de/gaertnereien/)
Adresse: Holter Feld 48, 47638 Straelen
12:15 Uhr Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler der Landwirtschaftskammer NRW (www.gbz-straelen.de)
Adresse: Hans-Tenhaeff-Str. 40, 47638 Straelen
13:15 Uhr Mittagsimbiss
13:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Gartenbau Gerbera van Megen GbR
Hochwertige Gerbera für den Fachhandel: Der Betrieb wurde 1969 von den Eheleute Heinrich und Emmi van Megen gegründet. Zu Beginn wurden Edel-Nelken, Chrysanthemen, Salat, Kohlrabi und Blumenkohl produziert. 1987 wurde der Fokus auf Gerbera und Cyclamen gelegt. Als Sohn Hans-Peter 1994 die Führung des Betriebs übernahm, wurden die alten Gewächshäuser durch einen neuen Venlo-Block ersetzt. Damit kam es auch zur Spezialisierung auf Gerbera. Seit 2015 führen Hans-Peter und sein Sohn Thomas die „Gerbera von Megen GbR“ gemeinsam. Der Betrieb hat mittlerweile eine Fläche von 15.000 m² Hochglas und beschäftigt 13 Festangestellte ganzjährig. Das Gerbera-Sortiment besteht aktuell aus 120 verschiedenen Sorten. Mithilfe modernster Technik werden 9 Millionen Stiele im Jahr produziert.
Vitaland GmbH
Der Betrieb Vitaland GmbH (vormals M. u. J. Draek GbR) produziert seit 1991 Tomaten in Straelen. Auf einer Fläche von mittlerweile 78.000m² werden pro Jahr ca. 30 Mio. Verpackungseinheiten produziert. In der Hauptsaison arbeiten bis zu 200 Mitarbeiter/innen im Betrieb, zu der auch 6 Verpackungsstraßen, 6.000 m² klimatisierte Logistikfläche und
2000 m² gekühlte Lagerfläche gehören. Damit ist die Vitaland GmbH zugleich das Herzstück für Verpackung und Logistik der Vitarom GmbH. Dies ist ein Erzeuger- und Vertriebsverbund, dem 10 Betriebe mit einer Gesamtfläche von 614 Hektar angehören.
Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler
Das Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler ist verantwortlich für die gartenbaulichen Versuche, welche die Landwirtschaftskammer NRW zu Fragestellungen des gärtnerischen Berufsstandes durchführt. In Straelen werden Themen des Zierpflanzenbaus und des Unterglas-Gemüsebau (Fruchtgemüse und Topfkräuter) bearbeitet. Am Standort in Köln-Auweiler geht es um Fragestellungen aus den Bereichen Obstbau (Beerenobst), des ökologischen Gemüsebaus sowie Baumschul- und Weihnachtsbaumkulturen. Des Weiteren sind an beiden Standorten auch die Kolleginnen und Kollegen der gartenbaulichen Beratung der Landwirtschaftskammer ansässig. Gemeinsam wird an praxisorientierten Lösungen zu den Herausforderungen der Branche gearbeitet und zu den entsprechenden Themen aktuelle Aus- und Weiterbildungs-angebote erstellt